Laut Internetrecherche können die Blätter des glutenfreien Reismeldengewächses verspeist werden, entstammen wohl der gleichen Familie wie das beliebte Vlita, welches sich vorzüglich für Kräuterspeisen eignet. Bis erste Keimproben im Blumentopf den Erfolg zeitigen, das Wetter stimmt ja schon fröhlich, wird auf käufliche Trockenernte gesetzt.

Klein und fein
Rotes Quinua schaute nämlich so neugierig nach ICH-BIN-NEU im Weltladen aus dem Regal, in Weiß war das ja schon bekannt, aber in Rot sieht es auch sehr schick aus. Exklusiv fair trade erhältlich und in Bio-Qualität — da musste einfach zugeschlagen werden, die Vorratshaltung muss gehätschelt und eifrig umsorgt werden 
Laut Packungsrückseite wird rotes Quinoa nur noch in geringem Umfang für den Eigenbedarf in den Anden angebaut und droht zu verschwinden. Die GEPA will durch den Vertrieb Kleinbauern in Bolivien unterstützen und die Samen dadurch vor dem langsamen Verschwinden schützen.
Das Quinua wurde dann entgegen der vorgeschlagenen 1 Teil Andengetreide / 2 Teile Wasser einfach wie üblich in etwas mehr Wasser geköchelt für ca. 20 Minuten (je nach erwünschter Bissfertigkeit mehr oder weniger). Währenddessen Schalotten, weiße Zwiebeln, rote Zwiebeln in kleingehackten Zustand mit etwas wildem Fenchel in bestem griechischem Bio-Olivenöl angedünstet und mit Salz, Pfeffer, einem winzigem Hauch Rigani versehen und dann nach 5 Minuten mit noch weiterer Zwiebelauswahl versehen, um eine unterschiedliche Bissfestigkeit zu erreichen. Das ganze dann mit dem gekochten Quinua vermischt. Schmeckt schon mal lecker.

Rotquinua gekocht — sind das schon Keimlinge?
Da noch Berge von Roter Bete vorhanden waren wurden kleine Würfelchen in Öl frittiert, waren etwas zu viele für die Pfanne und dadurch zu wenig Hitze, die sollten eigentlich etwas krosser werden, war aber auch ok (aufpassen, werden schnell schwarz!). Die kamen dann zu der Zwiebel-Wildfenchel-Quinoa-Mischung hinzu und sorgten für schmackhafte Blickpunkte.
Dazu musste es aber noch eine Sauce geben. Also noch kleinere Würfelchen geschnippelt (eigentlich war der geladenen Besuch, der den Auftrag erhielt dem vorherigen Auftrag nicht gerecht geworden
) und in etwas Olivenöl angebraten und mit Johannisbeerlikör abgelöscht und dann mit dem Saft von vier Orangen versehen und eingeköchelt bis die Sauce schön cremig wurde.

Bio-Quinua als exclusive Einkaufsmöglichkeit
Der neulich durch persönlichen Kurierdienst frisch angelieferte italienische Büffelmozzarella wurde als geschmacklich überaus passend auserkoren und fürwahr — die weiche nachgebende geradezu halbcremige Konsistenz passte vorzüglich dazu, die eigentlich als Deko benutzten dringend abzuerntenden Basilikumblüten waren ebenfalls eine gute Idee, gaben noch etwas frischen Charakter zu den nussig schmeckendem Quinuasamen, die von den süßlichen Zwiebeln unterstützt und dem leichten Fenchelunterton gestützt sich so zu einer sehr leckeren Kombination zusammenfanden.

Die von Orangensüße durchdrungenen ordentlich rot färbenden Betewürfelchen obenauf hätten nicht fehlen sollen – die perfekte Ergänzung!
Alle waren begeistert, das gibt es also bald wieder einmal, nur die Photodokumentation war wie immer der Roten Beete bei Nacht und auch bei zuviel Sonnenschein am nächsten Mittag beim Resteverzehr nicht so zugetan. Macht nichts, schmeckt trotzdem super