Kaffeesatzschatz
Die Temperaturen passen, die Sonne zeigt sich einstimmend und die Jahreszeit ist zugeneigt — da muss einfach einfach Griechischer Kaffee auf den Tisch . Merkwürdigerweise auch noch nie die Zubereitung gezeigt, es gibt zwar unzählige Varianten im Netz, die herumschwirren, aber macht nichts, gibt es noch eine (und Tipps zu Varianten) und außerdem die meist verschwiegenen Zusammenhänge der Nachbereitung der kommenden Wettergestaltung, die dadurch beeinflußt wird, das weitere Leben sowieso
griechisches Kaffeezubereitungsequipment
Zur Tat schreiten: Griechischen Kaffee aus Griechenland importieren, der am allerbesten frisch in den zahlreichen schönen kleinen Lädchen, die mit allerlei Schnuckzeugs gefüllt sind, gemahlen wird; die feine Struktur und der zarte verführerische Duft lässt zwar auf Hinzugabe vom Kakao schließen, ist aber mitnichten so, allein die Mahlmethode zaubert das Kaffeepulver herbei
ein paar Löffel voll mit lecker duftend Kaffee sollten es schon sein
Originell aber wenig praktisch für den heimischen Herd sind die klitzekleinen meist kupfernen Kaffeetöpfchen mit dem langen Stiel, die gerne touristisch vermarktet werden und sich nur für geübte Hände im Winzportiönchenbevorzugen schicklich macht. Unsereins hat zwei etwas größere moderne Töpfchen, die auch für andere Kochmöglichkeiten geignet sind; einmal ein Topf bei welchem der Boden etwas dicker ist und es nicht so schnell anbrennt und ein normaler einfacher.
Zuckerzugabe, etwas (beliebig)
Die Menge der Hinzugabe des Caffee ist dann vom Geschmack abhängig, da kann herumprobiert werden bis es passend ist, im jahrelangen Gebrauch hat sich hier die Menge von 5-7 mehr oder minder gehäuften Teelöffeln als praktikabel gezeigt. Je nach Bedarf kann auch noch Zucker hinzu, in Griechenland bisweilen bis zur Hälfte, das ist uns aber zu süß, ist aber natürlich Geschmackssache
Erst wenig Wasser, anrühren, und dann noch mehr — praktisch dabei — das Fenster spiegelt sich
Dann wird mit etwas Wasser erst mal das Kaffeepulver (und ev. der Zucker) angerührt, sodann mit Wasser aufgießen, ein bißchen Platz sollte im Gefäß noch sein, das Getränk beliebt im Zubereitungsstadium noch ein wenig nach oben zu steigen und den Herd schön zu versauen (also so ungefähr jedes zweite Mal )
Flamme oder kleine Herdplatte (es gibt auch extra elektrische Kleingeräte) erst mal auf groß stellen und noch kurz verrühren, wenn es wärmer geworden ist auf niedrige Stufe stellen und möglichst nicht weggehen (fällt schwer).
Der Umrührlöffel sollte immer parat liegen, um den Schaum bei der Tassenfüllung zurückzuhalten
Tja — und hier scheiden sich dann die Geister: Während die eine Fraktion das mehrmalige Aufkochen des hochkommenden Schaumes bevorzugt, reicht bei der anderen das einmalige, letztere hat natürlich recht.
Für TraditionalistInnen gibt es kleine Tassen — für Koffeinsüchtige größere, der in der Kanne verbleibende Rest kann aber später hinzugefügt werden (bettelnd zu erhaschende Nachschlagsmöglichkeit).
Griechischer Kaffee kurz vor dem Hochkochen, die nette helle Haube verschwindet später
Da der griechische Kaffee nicht gefiltert wird ist der Kaffeesatz da noch drin, deshalb muss sich der erst mal setzen, der etwa nachträgliche Wunsch nach einem Klecks Milch sollte, um ein Herumwirbeln und damit einhergehnden Schlammeffekt im Mund zu vermeiden, vorher in die Tasse gegeben werden.
Auch nachträgliche Zuckerwünsche der ob des doch anderen Geschmackes des griechischen Mokka nicht geübten Personen ist ein Riegel vorzuschieben.
Je nach Bedarf können während des Köchelns auch noch Gewürze wie den etwa im arabischen Raume sehr beliebten Kardamom oder Zimt dem Geschmack eine neue Note geben.
1x Umdrehen für die Kaffeesatzleserei
Na — und das Wichtigste natürlich zum Schluss. Das Kaffeetässchen wird herumgedreht, die einen lesen im verbliebenen Rest in der Tasse, die anderen sehen im Untertassentellergeschick die Wahrheit versteckt.
Varinate No. 1
Variante No. 2
Egal welche Methode bevorzugt wird, alles Wichtige an Informationen für das weitere Leben und vor allem wie das Wetter für die nächsten Wochen wird kann herausgelesen werden. Und siehe da, das Ergebnis ist perfekt und was soll lange um den erkalteten Brei herumgeredet werden — ihr seht schließlich selber wie das Wetter wird
Am allerbesten klappt die Vorhersage natürlich im Kafenion in Griechenland, wie der greek coffee auf griechisch dort bestellt wird (Wasser wird im Gegensatz zu manch mitteleuropäischem Café ganz selbstverständlich mit dazu serviert) steht dann in jedem Reisebüchlein, das für den Urlaub tunlichst angeschafft gehört. Und nun viel Spaß beim Nachköcheln
Ein Traum, Augen schließen und genießen — Ελληνικός καφές