Ohne bügelschlossverwöhnte Hingabe — Mohnstrudelbestände
Eine Menge neuer Kochblogs sind diesmal bei der mittlerweile schon sechsten DFssgF-Aktion dabei, wie immer dankenswerterweise von Schnuppensuppe diktatorisch organisiert und so wurden pünktlich zum Ausklingen fieser leichter Erkältungsrunden dringend benötigte Stärkungen geliefert.
Als Urgestein des Pakettauschringes musste die immer äußerst blogaktive Absenderin unseres Paketes beim nunmehr sechsten Male in der Ideenfindung ausholen ohne selbstredend die traditionelle Bestückung zu vernachlässigen. Das zur Füllung verwendete Lokalblatt wies leider schon ausgefüllte Sudokokästchen auf, das kann nicht die Neuerung sein
Der frisch angesetzte Grüne-Walnusslikör (noch nie getrunken!) in der kugeligen Bügelverschlussflasche konnte probierungshalber zuerst dran glauben, Tribut musste an die wie immer aufopferungsvolle Tarnadresse geleistet werden, die sich trotz bekennender „Ich muss zwar noch arbeiten, ich darf das gar nicht trinken„-Sprüche sichtlich bekümmert aufopferte.
Schon von der Absenderin Küchenlatein als klassische Bestückung beigefügte Biofairbohnen der Landeshauptstadt des nördlichsten Bundeslandes mit gezacktem Wappen, das sich dort großer Beliebheit erfreut, der Kaffee wird in Bälde ausprobiert; Anreiz, die Esspressomaschine endlich zu reparieren
Nächstes Ziel ist eine Schachtel gefüllt mit selbstgebackenen kleinen Mohnstrudeln, gar nicht süß wie vermutet, eher geeignet ganz viel zu futtern, aber nicht so ganz unser Geschmack — für alle Interessierten, die ohne Mohn nicht mehr auskommen können findet sich hier das Rezept [Nachtrag, inzwischen sind alle weggefuttert, Bloggen macht hungrig ].
Haltbare Verkostungsmöglichkeit findet sich dann in Form von Kieler Sprotten — Spratuss sprattus genobbt (ohne Kopf und ohne Innereien), welche in Zusammenhang mit runden Walnuss-Vollkornbrotscheiben zu genießen sind, einem Meilenstein der Sylter Backkultur ohne Konservierungsstoffe, das Signet versehen mit Original-Leuchturm und merkwürdigerweise ohne Plopp-Verschluss, das mitgelieferte aus naturfrischen Urlaubsparadiesgegenden herstammende leichte Dithmarscher Dunkelbier hingegen hat sowohl Leuchttüme als auch einen Bügelverschluss und weiß das Manko auszugleichen.
Auch das Roggensauerteiggläschen mag auf das landestypische Verschlusssystem nicht mehr verzichten, verschicktechnisch bestand ja schon Erfahrung, jetzt müssen wir uns erst mal über Aufbewahrung und Haltbarkeit schlau machen, verwenden könnten wir ihn ja eigentlich prima für Flammkuchenteig.
Und ganz wunderbar — selbstgemachter Tomatenketchup, das wollten wir auch schon immer mal machen, über die begeisterte Inaussichtstellung der Fertigung nur leider nie hinausgekommen, als kleiner Anreiz jetzt ein sehr tomatig-curryig-schmeckendes eher festes Ketchup, ist da noch Paprika drin? Eine weitere Verkostung wird es zeigen.
Beugelbuddelflasche mit gleich drei zwei Leuchttürmen und einem Wasserturm
Vielen Dank an Küchenlatein für das schöne Paket und an Rosa für die für sie ja überraschungstechnisch nicht ganz so in Erstaunen versetzende Organsiation der Foodpaktversendung und die wie immer spannende Zusammenfassung aller Fresspakete.
.
.
.
.