Haltbarer Salat — Bärlauch-Pesto
Kaum die Referers geöffnet ist sogleich ersichtlich, was die Ratsuchenden auf Kochblogs zu erhaschen suchen — anschauliche Bildchen zu allerlei Sprossen (sehr beliebt: Information zu Knoblauchsprossen) nach Bekanntgabe.
Also zu haltbarem Salat gegriffen — vulgo Bärlauchpesto, das war ein schon vor einiger Zeit aus Mitbringseln gefertigtes überaus bekömmliches Zeug, das gleich in vielerlei Variation gefertigt zu werden wusste. Mandeln (eher nicht so gut), Pistazie (jep!), Pinienkerne (ok), Sonnenblumenkerne (och ja) waren die zusätzlichen jeweiligen Zutaten.
Immer wieder in Erinnerung rufen — Unterschiede Bärlauchstängel (links) und den Stiel umfassendes Maiglöckchenblatt (rechts)
Und leckeres Bio-Olivenöl und Käsereste, vor allem raspelig viel Ziegenkäse und Grana Padano, Salz ist nicht nötig. Die Bärlauchblätter entstammen aus fuchsbandwurmfreien Regionen und liegen dort von der heimischen Bevölkerung unwissend heile in ihren Beständen unbeachtlich beiseite gelassen wartend auf Abpflückung duch kulinarisch etwas bewanderte Mitmenschen
Nur Tischdeko — Maiglöckchen in Blüte
Im Reisegepäck war auch ausreichend Platz gewesen, der eigentlich vorgesehene Espressobohnenvorrat erwies sich bei neuerlicher Probierung als leiderleider nicht mehr so gut, dass sich die Hortung mehrerer Tonnen gelohnt hätte. Die Mischung wird jetzt mit geänderten Röstverfahrenstechniken gefertigt, dafür schmeckt er lascher und irgendwie leider auch verbrannter — Jammerschade, wirklich! Der war echt gut.
Eigentlich schmeckt das auch nur, wenn es kleckst und schmiert
Aber nicht zu sehr beschweren, schließlich ist die Salatvorsorge gesichert — nicht zuletzt, weil die leckeren Salatbestände (alte Sorten) an den Bioständen von hysterischen MarktbesucherInnen deutlich gemieden werden dürften, was für zur Mittagszeit Aufstehende ein nun nicht unwesentlicher Vorteil ist — alles noch da, bestimmt, juchhu