Es ist zwar noch nicht richtig frühlingshaft grün auf den Wiesen, aber dennoch war verlockend dem Ruf der ausliegenden Kaninchenleber gefolgt das Kochgeschirr dazu ausgepackt worden, um sich eines neuen Versuches erwagend an den Genuss unvergleichlich zarter Geschmacklichkeit zu machen.
Den Frühling zu plagiieren hat noch nie geschadet — Wiederholungsbild in froher Erwartung
Die vorzüglich auch zu allerlei Obst passende feine Kaninchenleber mit Balsamico und Honig wie bei genussbereit zu sehen, wurde bei uns nur einer klassischen, die einzelnen Inhalte in den Himmel hebenden Zubereitung vorbehalten.
Olivenöl erhitzt, die Kaninchenleber (von den Sehnen befreit) und in aparte Stückchen geschnitten rasch und rasch angebraten, Temperatur dann schnell runter, öfters umdrehen während frisch vermahlener schwarzer Pfeffer und Rigani hinzu darf, gebraten wird so circa drei Minuten, abgelöscht mit einem Schwubs Chardonnay, der mit seinem feinherben Einschlag die perfekte Wahl war; der zügig in das Bratgut gelassene Wein war etwas zu großzügig zugegossen worden, sodass dann doch erstmal die Leber raus durfte und währenddessen die Weinsauce etwas einköchelte und später über die zartrosa gebliebene Kaninchenlber wieder mit hinzu kam.
Der AbendFrühling kann nicht besser beginnen — Kaninchenleber in Weinsauce
Ein Gedicht — zart auf der Zunge zergehend, getragen von der überaus harmonischen Kombination aus Rigani und Wein ein unvergleichlicher Genuss (früher wurde sowas von vielen ja einfach gekocht oder anderweitig entsorgt), als nächstes steht dann — da es sowieso schnurstracks Richtung Frühling und Waldernte geht — die Kaninchenleber in Schokoladenweinsauce mit Bärlauch an
Aktuelle Notiz am Rande: Da es wie ja inzwischen bekannt zahlreiche Programme gibt, die die auf eine etwas kreative Art zustandegekommenen Inhalte durchforsten, sind einige schlaue Leutchen inzwischen auf die Idee gekommen die Anführungszeichen für zitierte Passagen versteckt in der Datei anzubringen, um mittels dieses Tricks Programm und Korrekturmenschen in Glückseligkeit zu versetzen; was die meisten allerdings nicht wissen — die Überprüfungsprogramme halten inzwischen mit und erkennen solche Spielchen; zahlreiche Mitmenschen treten deshalb von ihrem Ansinnen zurück eine unangemessene Bewertung zu erhalten
Sensationell anders die Welt der Kochblogs: Plagiate gehen da vollkommen in Ordnung — die höheren Weihen der Kochkunst halt