
geknacktes leckeres Winterkaltgetränk
Es ist immer so eine Sache, da wird Besuch eingeladen und allerlei Dinge werden aufgetischt, meist kommt ein Aah und Oooh, manchmal hat das Pack aber auch Verbesserungsvorschläge anzubringen, meist wird mit gelangweiltem Blick alles aufgenommen und im Geiste eifrig mitgeschrieben, tolle Sachen purzeln da aus den Leuten raus.
So auch neulich, als der merkwürdigerweise unbekannte Café Frappé, das aus griechischem Pulverkaffee gefertigte Kaltgetränk, welches in Griechenland rauf und runter getrunken wird, kredenzt wurde.

cremig geschlagener und glatt sich anbietender Frappé
Natürlich wie üblich mit wenig Zucker und Milch gefertigt und erstmal in kleinen Probiergläschen zubereitet samt Eiswürfel. Kam auch gleich gut an, die überhitzte Küche war aber auch die eisigen Temperaturen vergessend machend und lud förmlich dazu ein.

Die probehalber genossene Koffeinzufuhr war dann wohl doch zu zuckerarm und stark, sodass der Wunsch nach süßer Variante aufkam. Baileys, gerne hinzugefügt im Süden, war ja nicht zu haben und so wurde halt nach Karamell geschrien. Also flugs den Bunsenbrenner (Cucina casalinga hat sich neulich auch eine Variante angeschafft, vorspeisenplatte besitzt sowas schon) hervorgeholt und vor staunenden Augen rasch gerieselten Rohrzucker karamellisiert. Überhaupt benötigt jedeR so einen tollen Flammenwerfer — wie sollten sonst famose karamellisierte Limonen gefertigt werden.
Der Schaum blieb auch schön fest und die kleinen Gläser waren robust genug die Hitze auszuhalten (es wird ja nur kurz gezündelt), die Zuckerschicht durfte sich auch nicht zu fest karamelisieren, sondern musste nur einen in Verbindung mit der feinporigen Struktur des φραπέ geigneten Moment des verzückenden leichten Knackens bieten, um sich der stimmigen Genüsslichkeit ausführlich widmen zu können.

Die Karamellschicht darf nicht zu fest und dick sein
Und, es war super, kam toll an und bereichert nun den zu reichenden Getränkevorrat als Option auch für den Winter — Frappé brûlée
Natürlich keine Fotos gemacht dabei, war dann doch zu schnell gewachsene anregende Ideenfindung, aber selbstredend nachgeholt und heute Nachmittag schien sogar ein wenig die Sonne. Da wurde schnell gehandelt und ein paar Varianten wurden ausprobiert. Die Karamellschicht ist schon relativ süß, der Schaum wird allerdings schöner und feinporiger mit etwas mehr Zucker, da musste das Zusammenspiel optimiert werden. Die Milch wurde sogar ganz weggelassen, passt dann doch besser.
Für nicht so sehr dem kalorienhaltigen Süßungsmittel Zugeneigte gibt es noch diese Variante

locker, lecker, leicht — karamellisierter φραπέ brûlée
Auf die Schnelle:
Zwei Löffel griechischer Pulver-Kaffee (Instantkaffee!) also mit etwas Wasser in unserer tollen Frappe-Maschine cremig gerührt mit etwas Wasser und Eiswürfel bestückt und dann nur noch mit braunen etwas gröberen Rohrzucker leicht berieselt und hurtig mit Flammen versehen (ein bissl aufpassen, das Glas ist noch heiß) und — fertig!
p.s. dummerweise keine Flecken fabriziert, verdammt! 